SDV 2011, Heft 1 versammelt fünf Beiträge des 40. Treffens der "German Association of Applied Linguistics" (GAL) in Leipzig 2010. Die Beiträge zeigen unterschiedliche Ansätze einer interdisziplinären Kooperation von Sozio- und Computerlinguistik.
Aus dem Vorwort: Drei gegenläufige, doch auch einander befeuernde Tendenzen treiben die computerlinguistische Forschung an. Immer besser ausgebaute hard- und softwaretechnische Möglichkeiten erhöhen den Reiz, abstrakte formale Modelle von Sprache und Sprechen und vieler ihrer phonetischen, strukturellen, semantischen und pragmatischen Eigenschaften technisch zu realisieren. Gleichzeitig wächst in den herkömmlichen sprachwissenschaftlichen Teildisziplinen der Wunsch, computerbasierte Methoden (bis hin zu Korpuslinguistik und Information Retrieval) intensiv zur Bearbeitung klassischer Fragestellungen zu nutzen. Und drittens eröffnet die pure Tatsache, dass Milliarden Menschen alltäglich Computer in Beruf, Freizeit und für ihre persönliche Kommunikation nutzen, neue Forschungsfelder für die gesamten Sprach- und Kommunikationswissenschaften. Im soziolinguistischen Interesse an sprachlichen Varietäten fließen diese drei Tendenzen zusammen.(SDV 1/2011, S.5)
Inhalt
Ulrich Schmitz
Zwischen Sozio- und Computerlinguistik: Vorwort
Markus Bieswanger
The sociolinguistics of texting: Methodological considerations and empirical results
Kareen Reißmann
Zwischen Selbstdarstellung und Identitätswahrung in Online-Communities des Web 2.0. Eine soziolinguistische Untersuchung zu Surveys auf Myspace
Anna Tkachenko
Nähesprachlichkeit in deutschen und russischen Chats am Beispiel von Abkürzungsstrategien
Irene Cramer, Jana Bonberg & Anna-Lena Kessler
Definitionen in Wortnetzen: Definitionstypen, lexikalisch-semantische Relationen und Ideen zur automatischen Erweiterung am Beispiel von GermaNet
Sonja Ruda
Korrekturen von Aufgabenlösungen im traditionellen und virtuellen Lehrraum und deren Modellierung für ein lehrerunterstützendes Feedback-Werkzeug im E-Learning