Aus dem Vorwort: Die Beiträge dieses Heftes gehen zurück auf einen Workshop des Arbeitskreises Hypermedia der Gesellschaft für Computerlinguistik und Sprachtechnologie (GSCL). Der Workshop fand im Rahmen der GSCL-Tagung 2009 in Potsdam statt und sollte den aktuellen Stand der Überlegungen zur Nutzbarkeit hypermedialer Systeme in den E-Humanities beleuchten.
Seit Jakob Nielsen Mitte der Neunzigerjahre die Kriterien für anwenderfreundliche Hypermediasysteme – Easy to learn, efficient to use, easy to remember, few errors, pleasant to use – dargelegt hat, beschäftigt sich die Usability-Forschung mit empirisch verifizierbaren Beurteilungskriterien und Erhebungsmethoden. Ziel ist die Steigerung der Nutzungsqualität hypermedialer Angebote, häufig mit den Schwerpunkten Internet/ WWW bzw. Web 2.0 sowie in letzter Zeit verstärkt unter Berücksichtigung multimodaler Schnittstellen.
Die in diesem Heft zusammengestellten Beiträge beleuchten eine Reihe sehr unterschiedlicher Aspekte von Nutzungsqualität an konkreten Anwendungen und aus theoretischer Perspektive. (SDV 1/2010, S. 5)
Inhalt
Bernhard Schröder
Vorwort
Uwe Kirschenmann, Hans-Christian Schmitz, Martin Wolpers & Michael Dreusicke
Nutzbarkeit dynamischer Umgebungen für autonomes Lernen
Joachim Gasch
DGD 2.0: A Web-based Navigation Platform for the Visualization, Presentation and Retrieval of German Speech Corpora
Eva-Maria Jakobs
Des Nutzers Lust und Frust. Kommunikative Usability hypermedialer Systeme
Petra Kubina & Hannah Reuter
Zur Umsetzungsproblematik webbasierter Barrierefreiheit im Kontext von Forschung und Lehre
Jacquelijn Ringersma, Claus Zinn & Alexander Koenig
Eureka! User friendly access to the MPI linguistic data archive