Der Band „Klima in der Krise“ nimmt Diskurse über die globale Erwärmung in Deutschland, Österreich und der Schweiz in den Blick und bezieht dabei Zusammenhänge mit der Corona-Pandemie mit ein. Das Hauptaugenmerk liegt auf der kommunikativen Dimension des Problems. Sie wird aus der Sicht einer interdisziplinären Sprachwissenschaft beleuchtet.
Die Beiträge kreisen diskurs-, öko- und korpuslinguistisch sowie teilweise auch kommunikationswissenschaftlich um eine Hauptthese: Discourse matters. Sie zeigen, wie das Problem der Klimakrise über Diskurse konstituiert wird und wie seine Bewältigung durch diskursive Praktiken behindert, aber auch auf den Weg gebracht werden kann. Entgegen manchen sozialwissenschaftlichen Sichtweisen wird dafür plädiert, keine Verengung auf den modischen Narrationsbegriff vorzunehmen, sondern die Mannigfaltigkeit der kommunikativen Dimension des Klimaproblems umfassend zu erschließen. Die Beiträge gehen auf die Vielfalt, Widersprüchlichkeit und Herausforderungen in der Kommunikation rund um die Klimakrise ein. Erörtert werden u. a. Fragen der Benennung des Problems und die Fülle des themenrelevanten kommunikativen Handelns, das von Schlüsselwörtern über Sprechhandlungen und Muster der Text- und Diskursbildung bis hin zu unterschiedlichen multimodalen Kommunikationsformaten reicht.
Inhalt
Martin Reisigl
Zur Vielfalt und Widersprüchlichkeit des kommunikativen Handelns in Diskursen über die Klimakrise
Martin Reisigl
Diskurse über Klimawandel – nichts als Geschichten? Ein sprachwissenschaftlicher Blick
„Take it to the streets, to the screens, and back again!" Zur Veränderung von Praktiken rund um Protestschilder der Fridays-for-Future-Bewegung
Nina Janich
„Wer hilft den Menschen sich zu ändern?“ – Formen der metadiskursiven Klimakommunikations-Reflexion im öffentlichen Klimadiskurs
Irene Neverla
Der mediatisierte Klimawandel. Wie Wissenschaft Klimawandel publiziert, Journalismus Klimawandel (re-)konstruiert und Online-Kommunikation Proteste mobilisiert
Marcus Müller
Schlüsselkonzepte im deutschen Mediendiskurs zum Klimawandel. Eine korpuslinguistische Verlaufsstudie der Diskursverschiebungen ab 2003
Andrea Sedlaczek
Televisionäre Inszenierungen von Klimaschutz. Eine multimodale und kritische Perspektive auf eine Medieninitiative im österreichischen Fernsehen
Hugo Caviola
Warum sich Fernreisende kaum um das Klima kümmern. Eine Untersuchung zur Sprache der Reisewerbung und Reiseberichterstattung