Geld, wie Sprache, ist eine ebenso einfache wie schwierige Angelegenheit. Jedes Kind erwirbt Sprache mühelos; doch später haben fast alle Menschen ihre liebe Not mit Missverständnissen und Schwierigkeiten, sich in unterschiedlichsten Situationen angemessen auszudrücken. Und Geld? James Buchan, langjähriger Korrespondent der Financial Times, meint, dass Geld „die Sprache darstellt, die nahezu jedes menschliche Wesen spricht und versteht“ (Buchan 1999:27).
Geld – eine Sprache? Obendrein die universale?
Die in OBST 81 zusammengestellten Beiträge beleuchten speziell zwei Fragen: Was hat Sprache mit Geld zu tun? Und wie wird über Geld gesprochen?
Inhalt
Hans Tietmeyer
Geleitwort
Patrick Voßkamp & Ulrich Schmitz
Sprechen wir über Geld!
Ulrich $chmitz
Bar€ Münz€. $prach€ wi€ G€ld?
Stephan Habscheid
Sprache gegen Geld: Zur linguistischen Analyse spätkapitalistischer Tauschverhältnisse
Karin Birkner
Über Geld spricht man nicht – auch nicht im Bewerbungsgespräch?
Heiko Hoßfeld
Geld, Macht, Sinn. Wie Banken ihre Entscheidungen sprachlich legitimieren
Patrick Voßkamp
Eine Bank wie ein Freund? Social-Media-Aktivitäten von Banken am Beispiel von Facebook
Thomas Niehr
„Wenn die Merkel den Ackermann an die Leine nehmen soll ist das genauso, als wenn ein Hund sein Herrchen anleint.“ Die Finanzkrise – und was das Volk darüber denkt und schreibt
Ronny Scholz & Martin Wengeler
„Steuern runter macht Deutschland munter“ und „Kriegen die Pleitebanker auch noch einen Bonus?“ Zwei Wirtschaftskrisen in Bild
Hartmut Stöckl
Finanzen visualisieren – Die Text-Bild-Sorte Infographik
Evelyn Ziegler
Billtracking, Mnemonik und andere Motivationen bei der Beschriftung von Geldscheinen
Dietrich Grünewald
Ein Wert an sich. Geld im Comic
Simone Loleit
Das Verhältnis von Geld und Ware als Übersetzungsproblem. Luthers Schrift Von Kaufshandlung und Wucher im Spiegel seiner Vorlesung zu Genesis 41
Hermann Cölfen:
Nicht nur vom Brot allein: Über Kochbücher für harte Zeiten. Kleine Sammelrezension ausgewählter Hartz-IV-Kochbücher
Geldgeschichten