Daphnes Verwandlung in den Dichterlorbeer, der Gesang der Sirenen, das Flötenspiel des Pan, Pygmalions lebendige Skulptur, die Musen als Schutzgötter der Künste, Helena als Maßstab der Schönheit, Medusa ihr schrecklicher Widerpart: Die griechische Mythologie kennt diese und viele weitere Geschichten über die Künste und ihre wechselnden Erscheinungen. Sie legt damit nicht zuletzt den Grundstein einer allgemeinen Ästhetik.
Der Band versammelt ausgewählte Kunstmythen, erzählt sie nach der antiken Überlieferung, nimmt sich dichterische Freiheiten und präsentiert sie in neuem Gewand. Erläuterungen und Buchempfehlungen weisen den Weg zur vertiefenden Lektüre. Terror und Spiel der alten Mythen erschließen sich auf diese Weise vom Standpunkt nacherzählender Kunstreflexion.
Inhaltsverzeichnis
Jörg Wesche: Vorwort
Leif Marvin Jost: Aphrodite
Michael Reich: Arachne
Melanie Löhr: Daidalos
Pia Eisenblätter: Daphne
Lisa Eggert: Harpyien
Ole Duwensee: Hephaistos
Sabrina Raeth: Helene
Renan Cengiz & Anja Zawadzki: Hermes
Florian Langhoff: Ikaros
Sabrina Raeth: Kassandra
Sabrina Raeth: Keledones
Jörg Wesche: Marsyas
Benedikt Schöneich: Medusa
Benedikt Schöneich: Die Moiren
Florian Langhoff: Morpheus
Thomas Höffgen: Die Musen
Jan Franzen: Narziss
Michael Reich: Orpheus
Ole Duwensee: Pan
Franziska Klein: Philomela & Prokne
Felix Hildebrand: Prometheus
Melanie Löhr: Pygmalion
Roxana Bröxkes: Sirenen
Sunke Janssen: Sphinx
Namensregister
„Um die einschlägigen stoff- und wirkungsgeschichtlichen Wege leichter verfolgen zu können, sind den einzelnen Erzählungen weiterführende Hinweise nachgestellt. Sie enthalten kurze Erläuterungen zu Varianten eines Mythos, seiner Wirkungsgeschichte und Bedeutung als Kunstmythos sowie grundlegende Literatur zur Überlieferung und kunst- und literaturgeschichtlichen Rezeption. Auf diese Weise mag der Band auch den philologischen Zugang erleichtern und zum Selbststudium ermuntern.“ (Griechische Mythen der Kunst, Vorwort, S. 7)
Jörg Wesche ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen.
Ausgewählte Schriften zur Mythologie:
Fragen an die Sphinx. Kulturhermeneutik einer Chimäre zwischen Mythos und Wissenschaft. Hg. mit Bernadette Malinowski und Doren Wohlleben. Heidelberg 2011;
Texte zu modernen Mythentheorien. Hg. mit Wilfried Barner und Anke Detken. Stuttgart 2003.