So sehr die Linguistik das Kochrezept als Prototyp für den Begriff „Textsorte“ schätzt, so sehr unterschätzt sie bis heute den Wandel ebendieser Textsorte im Laufe der letzten 30 Jahre. Weitgehend unbemerkt ist bislang auch die Vielfalt der Kommunikation und Kommunikationsformen rund um das Essen und Kochen in den Sprachwissenschaften geblieben.
Ausgehend davon soll das OBST-Heft „Brot und Spiele – Sprache, Kochen und Essen“ einen ersten Versuch darstellen, über den Tellerrand der Linguistik zu schauen und dabei sowohl die schriftliche als auch die mündliche Kommunikation in den Blick zu nehmen. Dabei möchte der Band die Diskussion in genanntem Themenfeld (neu) eröffnen und dazu ermutigen, sich – gern auch mit Bezug auf die Angewandte Linguistik – dieser ohne Zweifel interessanten und mit Blick auf die Alltagskommunikation relevanten Themen anzunehmen. Lassen Sie sich das Heft schmecken!
Inhalt
Hermann Cölfen
Brot und Spiele – Sprache, Kochen und Essen: Einführung
Ulrike Haß
Kochen als enzyklopädische Herausforderung
Maurice Kauffer
Weißwein oder Rotwein? Zu den Adjektiven der Weinsprache
Bernd Spillner
Reden und Schreiben über Essen und Trinken
Claudia Schirrmeister
Vermisste Reflektionen: Die Kochbuchrezension im Schatten des Kochbuchs
Anna Wolańska
Das E-Kochrezept – Gegenwart oder immer noch Zukunft?
Thomas Vilgis
Brot und Sprache: Verständliche Wissensvermittlung unter Berücksichtigung naturwissenschaftlicher Aspekte von Lebensmitteln
Beate Weidner
prodesse et delectare, wenn Lanz kocht! Kommunikative Verfahren der Herstellung von Infotainment in einer TV-Kochsendung
OBST – Aktuelle Diskussionen
Fatemeh Rouhi
Neue Anforderungen an das Deutschstudium im Iran. Veränderte Ausgangsbedingungen durch zunehmende Zahl von Zweitsprachlern