Einem Blick auf die Etablierungsphase der Editorik folgt die intensive Problematisierung der ersten und für die Editionswissenschaft grundlegenden Editionstechnik nach Karl Lachmann. Die Diskussion der Lachmannschen Methode bildet den Schwerpunkt der Publikation. Es werden darüber hinaus aber auch das Fortwirken der lachmannschen Rekonstruktionsphilologie sowie die allmähliche Hinwendung zu textorientierten Verfahren seit Karl Stackmann Mitte des 20. Jahrhunderts angerissen. Neben der Edition nach Leithandschrift (Moser/Tervooren) und der überlieferungsgeschichtlichen Textedition finden auch die Forderungen der New Philology sowie die zunehmende Nutzung technischer Hilfsmittel durch die Editionswissenschaft bündig Berücksichtigung in der Darstellung.
Inhalt
1 Einleitung
2 Nationalismus, Romantik und Mittelalter-Fieber. Die Germanistik etabliert sich
3 Philologisierung, Verwissenschaftlichung und Abgrenzung. Die Germanistik isoliert sich
4 Archetyp oder Variante? Zwei Editoren streiten sich
5 Die Lachmannsche Methode. Kurzer Abriss
6 Die Lachmannsche Methode. Defizite
6.1 Forschungsziel: der (eine) Urtext
6.2 Schritt I: Heuristik
6.3 Schritt II: Recensio
6.3.1 Schritt IIa: Collatio und Stemmatisierung
6.3.2 Schritt IIb: Archetyperrechnung
6.4 Schritt III: Examinatio
6.5 Schritt IV: Emendatio, Konjektur und Athetese
7 Die Lachmannsche Methode. Fortwirken
8 Abschied von der Lachmannschen Methode. Edition heute
9 Schluss
10 Literaturverzeichnis
11 Abbildungsverzeichnis