Das Heft vereinigt Beiträge, die Unterrichtskommunikation nicht nur unter einem funktionalpragmatischen, sondern auch unter einem didaktischen Aspekt beschreiben.
Dabei spielt die Vielschichtigkeit von Unterricht, die als verschiedene Rahmung (Goffman) modelliert werden kann, eine wesentliche Rolle.
Neben allgemeinen Aspekten zur Unterrichtskommunikation werden der Erzählkreis als unterrichtliche Inszenierung, Aufgabenerklärung, Fachsprachlichkeit, Wahl der Unterrichtssprache sowie Aspekte der Mündlichkeit und des Leseunterrichts thematisiert.
Inhalt
Christoph Bräuer & Jakob Ossner
Rahmungen der Unterrichtskommunikation
Christoph Bräuer
Die Unterrichtsrahmenanalyse – ein Beobachtungsinstrument für die praktische Forschung wie die forschende Praxis
Michael Becker-Mrotzek
Der Erzählkreis als Exempel für die Besonderheiten der Unterrichtskommunikation
Rüdiger Vogt
Was macht die Lehrperson denn da? Der Beitrag gesprächsanalytischer Untersuchungen bei der Unterrichtsanalyse für die Weiterentwicklung der professionellen Kompetenz von Deutschlehrerinnen und Deutschlehrern
Janet Spreckels
„was ihr jetzt machen sollt“ – Aufgabenerklärungen im Deutschunterricht
Inga Harren
Die verborgene Arbeit der Fachlehrer – sprachliche Anforderungen im Fachunterricht
Michael Krelle
Mündliches Argumentieren als Aspekt von Unterrichtskommunikation. Kompetenzen und Leistungserwartungen im Fokus
Miriam Lotz, Frank Lipowsky & Gabriele Faust
Kognitive Aktivierung im Leseunterricht der Grundschule. Konzeptionelle Überlegungen und erste empirische Ergebnisse zu ausgewählten Merkmalen kognitiv aktivierender Unterrichtsgespräche
Astrid Steiner
Unterrichtskommunikation. Eine linguistische Untersuchung des Dialektgebrauchs in Gymnasien der Deutschschweiz
Patrick Voßkamp
Rezension: von der Heiden, Gregor (2009): Gespräche in einer Krise