Im Rahmen einer Kooperation zwischen Erik Graf v. Platen und der Arbeitsstelle Edition und Editionstechnik (AEET) der Universität Duisburg-Essen werden seit 2009 die Bestände des gräflichen Privatarchivs systematisch digitalisiert, transkribiert und in Datenbanken erfasst, um sie für wissenschaftliche Untersuchungen und für Anliegen der Heimatforschung bereitzustellen. Der erste Band der Schriftenreihe der AEET versammelt die Vorträge des ersten Symposions der Arbeitsstelle in Hansühn, das am 11. Februar 2011 stattgefunden hat.
Inhaltsverzeichnis
Gaby Herchert
Bewahren – Erschließen – Interpretieren. Zu den Aufgaben und Arbeiten der AEET
Carina Käuler
Schätze in Kisten. Zum Bestand des Privatarchivs des Grafen Erik von Platen
Hermann Cölfen
Korpuslinguistische Methoden und ihr Ertrag für die Edition historischer Texte in der Arbeitsstelle Edition und Editionstechnik an der Universität Duisburg-Essen
Karl Helmer
Heimat- und Regionalgeschichte. Bedeutung – Möglichkeiten – Probleme
Andrea Wolff
Bildungswege des Adels. Zur Ausbildung des Grafen Georg Wilhelm von Platen (1785-1873)
Christoph Grevels, Jan Hader, Julia Pötters, Robert Senft, Katja Tenhaef
Kirchenbücher im Kontext der Regionalforschung. Die Aufzeichnungen des Pastors Friedrich G. Göttig
Bettina Linnenbäumer
Holländereien in Ostholstein. Pachtverträge als Quelle der Regionalforschung
Stefan Nieber
Zur Übereinstimmung von Vernunft und Bibellehre. Arbeit mit philosophischen und theologischen Texten aus dem Archiv der Grafen von Platen-Hallermund