Im Rahmen einer Kooperation zwischen Erik Graf Platen (†) und der Arbeitsstelle Edition und Editionstechnik (AEET) der Universität Duisburg-Essen werden seit 2009 die Bestände des gräflichen Privatarchivs systematisch digitalisiert, transkribiert und in Datenbanken erfasst, um sie für wissenschaftliche Untersuchungen und für Anliegen der Heimatforschung bereitzustellen. Der neunte Band der Schriftenreihe der AEET versammelt die Vorträge des neunten Symposions der Arbeitsstelle in Hansühn, das am 22. Februar 2019 stattgefunden hat.
Inhalt
Hermann Cölfen †, Sevgi Filiz, Karl Helmer, Gaby Herchert
Vorwort
Gaby Herchert
Einführung
Jörg Zimmer
Andacht – „Der Weisheit Anfang ist die Furcht des Herrn.“
Bernhard Fisseni
Von Wangels in die virtuelle weite Welt. Die Daten des Archivs der Grafen v. Platen in Forschungsdateninfrastrukturen
Gaby Herchert
„Ich habe einen guten Kampff gekämpffet, ich habe den Lauf vollendet ...“ Erasmus v. Platen, Obrist im Dreißigjährigen Krieg
Jeannine Pham
Mit Leid und Seele. Das Tagebuch der Gräfin Clementine Franziska Auguste v. Einsiedel
Eva Wodtke
Geschneiderte Repräsentation – Über den Wert der Kleidung in der frühen Neuzeit
Dirk Haferkamp
Risse im Bild der Vaterfigur – Klopstock, der Schleswig-Holsteinische Adel und die Französische Revolution